Einführung

CloudBuddy ist eine Open-Source-Software, mit der Sie Geräte wie den Raspberry Pi in einen persönlichen Cloud-Server verwandeln können. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für Dateiverwaltung, Dokumentenfreigabe und Datensynchronisierung zwischen mehreren Geräten. Mit CloudBuddy behalten Benutzer die volle Kontrolle über ihre Daten und gewährleisten so Datenschutz und Sicherheit.

Um Google Drive auf dem Raspberry Pi zu installieren, verwenden wir einen Anwendungsmanager namens „Pi-App“, mit dem Sie jede Art von Software auf Ihrer Karte installieren können. Sie können es unter folgendem Link herunterladen:

wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/Botspot/pi-apps/master/install | bash

Sobald der Link heruntergeladen ist, können Sie auf das Symbol klicken, das auf Ihrem Desktop angezeigt wird. Sie müssen bestätigen, dass Sie die Datei ausführen möchten:

Sobald der Manager installiert ist, müssen Sie nach Google Drive suchen:

Sobald Sie die Software gefunden haben, müssen Sie sie nur noch installieren:

Interface de Pi-Apps, avec le menu affichant les catégories comme All Alpps, première étape pour installer un antivirus sur Raspberry

Hier ist der Installationsvorgang:

Sobald CloudBuddy installiert ist, finden Sie es in Ihrem Raspberry Pi-Menü.

Sobald CloudBuddy gestartet ist, können Sie über die Weboberfläche Ihres Browsers auf Ihr Laufwerk zugreifen oder es in einen Ordner auf Ihrem Raspberry Pi importieren:

Mit CloudBuddy haben Sie die Möglichkeit, eine Verbindung zu verschiedenen Laufwerken herzustellen: Google Drive, One Drive oder sogar DropBox:

Nachdem Sie Ihren Laufwerksdienst ausgewählt haben, empfehlen wir Ihnen, mit „Neues Laufwerk“ ein neues Laufwerk hinzuzufügen:

Sie stellen jetzt eine Verbindung zu Ihrem Laufwerk her:

Wir werden nun aufgefordert, einen Ordner zu erstellen, in dem Ihr Laufwerk auf Ihrem Raspberry Pi enthalten sein wird:

Sie haben Ihr Laufwerk jetzt mit Ihrem Raspberry Pi-Desktop synchronisiert: