Wir stellen Ihnen sechs Projektideen für Ihr Zuhause vor. Die Idee dahinter ist, mit einfachen Projekten Ihren Alltag zu verbessern oder Energie und damit Geld zu sparen. Heutzutage nutzen wir viele elektronische Geräte, ohne es zu merken. Ob Toaster, Kühlschrank, Waschmaschine oder sogar Radiowecker – überall versteckt sich Elektronik.In diesen Projekten sehen Sie verschiedene Geräte, die sich durch den Einsatz von Elektronik leicht automatisieren lassen. Sommaire masquer 1 1. Präsenzmelder 1.1 Schwierigkeitsgrad: 1.2 Für dieses Projekt ist die Handhabung von 220 V Strom erforderlich! 2 2. Überwachungskamera 2.1 Schwierigkeitsgrad: 2.2 Für dieses Projekt ist die Handhabung von 220 V Strom erforderlich! 3 3. Verbundene Postfächer 3.1 Schwierigkeitsgrad: 3.2 Buchstabenerkennung 3.3 Warum nicht einen Abstandssensor verwenden? 3.4 Paketerkennung 3.5 Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! 4 4. GPS-Schlüsselanhänger 4.1 Schwierigkeitsgrad: 4.2 Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! 5 5. Indoor-Wetterstation 5.1 Schwierigkeitsgrad: 5.2 Wie werden die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren an die Platine angeschlossen? 5.3 Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! 6 6. Gasleckdetektor 6.1 Schwierigkeitsgrad: 6.2 Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! 1. Präsenzmelder Schwierigkeitsgrad: Mit einem Präsenzmelder in einem Raum können Sie den Raum nur dann beleuchten, wenn eine Person anwesend ist, und ihn ausschalten, wenn die Person ihn verlassen hat, ohne einen Schalter zu drücken. Dies kann sehr nützlich sein, wenn Ihre Kinder vergessen, das Licht in ihren Zimmern auszuschalten, oder wenn Sie beim Betreten eines Raumes die Hände nicht frei haben. Dazu benötigen Sie einen PIR-Sensor, ein Arduino-Board, ein Relais und eine Lampe.Der PIR-Sensor wird direkt mit dem Arduino-Board verbunden. Dadurch wird auch Ihre Lampe über ein Relais gesteuert. Das Relais fungiert als Vermittler zwischen Lampe und Arduino-Board, da es nur 5 V steuern kann. Für dieses Projekt ist die Handhabung von 220 V Strom erforderlich! Arbeiten Sie daher immer im ausgeschalteten Zustand und treffen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. 2. Überwachungskamera Schwierigkeitsgrad: Wie wäre es mit einer Überwachungskamera für Ihren Garten? Mit Arduino ist das möglich: Es gibt eine Kamera, die Sie direkt an das Arduino-Board anschließen können.Mit einem WLAN-Modul können Sie sich zusätzlich mit dem Board verbinden und direkt sehen, was in Ihrem Garten passiert. Es gibt Arduino-Boards mit integriertem WLAN-Modul. Dieses Projekt ist schwierig umzusetzen, da es das Senden von Videos von einem Arduino-Board erfordert. Eine Möglichkeit, das Projekt zu vereinfachen, ist die Verwendung eines Raspberry Pi-Boards, das leistungsfähiger für die Verarbeitung von Videosignalen ist und sich problemlos mit Ihrem Heim-WLAN verbinden lässt. Für dieses Projekt ist die Handhabung von 220 V Strom erforderlich! Arbeiten Sie daher immer im ausgeschalteten Zustand und treffen Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. 3. Verbundene Postfächer Schwierigkeitsgrad: Wie wäre es mit einem Briefkasten, der Sie benachrichtigt, wenn ein Paket oder Brief eintrifft?Mit Arduino ist es möglich: Verbinden Sie Ihren Briefkasten und erfahren Sie, was drin ist. Buchstabenerkennung Um den Einwurf eines Briefes durch die Briefkastenklappe zu erkennen, benötigen Sie einen Infrarotsensor. Dieser wird auf die Klappe gerichtet und gibt eine Distanz zurück. Sobald die Klappe geöffnet ist, zeigt der Infrarotsensor nach außen und gibt somit einen anderen Wert zurück. So wissen Sie, dass Ihre Klappe geöffnet ist und ein Brief in Ihren Briefkasten gelangt ist. Warum nicht einen Abstandssensor verwenden? Der Abstandssensor ist nicht genau genug, um direkt auf die Briefkastenklappe zu zeigen. Paketerkennung Um ein Paket in einem Briefkasten zu erkennen, müssen Sie das Öffnen der Briefkastentür und die Gewichtsveränderung im Inneren erfassen.Um das Öffnen des Briefkastens zu erkennen, können Sie einen Endschalter am Türeingang verwenden.Sobald die Türöffnung erkannt wurde, können Sie Gewichtssensoren auf einer Plattform einsetzen. Das Paket wird auf die Plattform (eine Platte, die einen großen Teil des Briefkastens abdeckt) gelegt und drückt dadurch auf die darunter liegenden Gewichtssensoren. Diese zeigen einen Wert an, der größer ist als das Gewicht der Platte, und erkennen so das Vorhandensein des Pakets. Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! Für dieses Projekt können Sie den Briefkasten an eine Batterie anschließen, sodass kein Stromkabel durch Ihren gesamten Garten verläuft! 4. GPS-Schlüsselanhänger Schwierigkeitsgrad: Wie wäre es, Ihre Schlüssel mit einem GPS-Schlüsselbund zu finden? Auf Arduino ist dies dank eines GPS-Moduls möglich, das Sie über Ihr Arduino-Board steuern können.Sie können die Position Ihres USB-Schlüsselanhängers dann über ein Modul per Bluetooth oder WLAN an Ihr Smartphone senden.Mit einer App können Sie dann die GPS-Position Ihres Smartphones und des Schlüsselanhängers vergleichen, um zu sehen, ob Sie sich dem Ziel nähern. Der schwierigste Teil dieses Projekts ist die Miniaturisierung des Schlüsselanhängers, da ein GPS- und ein Bluetooth-Modul Platz beanspruchen. Schließlich müssen Sie ihn diskret und nach Ihren Wünschen gestalten und die Schaltung in einem Gehäuse schützen, damit sie allen Stößen des Alltags standhält. Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! 5. Indoor-Wetterstation Schwierigkeitsgrad: Interessiert an einer Wetterstation, die Ihnen die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt?Es ist ganz einfach: Sie benötigen einen Feuchtigkeits- und Temperatursensor, ein Arduino-Board und einen LCD-Bildschirm zur Anzeige der Messwerte. Wie werden die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren an die Platine angeschlossen? Hier kann das Projekt etwas komplizierter werden. Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor wird außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses angebracht, während das Arduino-Board mit dem Display im Haus platziert wird.Sie müssen daher die Temperatur- und Feuchtigkeitsinformationen vom Sensor an das Arduino-Board übertragen. Hierfür bieten wir zwei Lösungen an:Die einfachste: Verbinden Sie den Temperatursensor über ein Kabel durch ein kleines Loch in der Wand oder im Fenster mit dem Arduino-Board.Die schwierigste: Übertragen Sie Informationen per Funk von einem Arduino-Board zum anderen, beispielsweise mithilfe eines Senders und Empfängers. Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich! 6. Gasleckdetektor Schwierigkeitsgrad: Wie wäre es mit einer Arduino-Platine, die piept, wenn sie ein Gasleck erkennt? Mit Arduino können Sie das Leck mithilfe eines Gassensors erkennen und sich dann über einen Summer darauf aufmerksam machen. Dazu legen Sie einen Schwellenwert fest, ab dem die Gasmenge in der Luft eine Benachrichtigung erfordert. Anschließend können Sie den Ton mit dem Summer ändern: Bei einem kleinen Gasleck leiser, bei einem größeren höher.Dies ist eines der einfachsten Projekte, da weder WLAN noch Bluetooth oder Funkwellen erforderlich sind. Für dieses Projekt ist kein Umgang mit 220 V erforderlich!