In diesem Projekt werden wir sehen, wie man eine LED ohne und mit Programmierung zum Leuchten bringt. In beiden Beispielen benötigen Sie einen Widerstand, um den Strom in Ihrer LED zu begrenzen.

Wir verwenden einen 220-Ohm-Widerstand, der geeignet ist, wenn Ihre LED an 3,3 V oder 5 V angeschlossen ist.

Wie sollten Sie Ihre LED anschließen?

Die LED kann nicht in jede beliebige Richtung angeschlossen werden: Der längste oder gebogene Pin namens Anode muss mit dem +-Anschluss Ihrer Arduino-Platine verbunden werden.

Umgekehrt wird die Kathode, also das rechte oder kürzere Bein, mit dem GND Ihrer Arduino-Platine verbunden.

LED einschalten

Hier sehen wir, wie man eine rote LED ohne Programmierung zum Leuchten bringt, indem man sie an den 5-V- oder 3,3-V-Pin der Arduino-Platine und an ihre Masse anschließt:

Hier ist das Ergebnis auf Tinkercad:

Programm-LED

Wir werden jetzt sehen, wie Sie Ihre LED programmieren, um sie beispielsweise zum Blinken zu bringen. Hier ist das Bild der Schaltung:

int LED=7; 
void setup()
{
  pinMode(LED, OUTPUT); 
}

void loop()
{
  digitalWrite(LED, HIGH); 
}

Hier ist das Ergebnis auf Tinkercad: