Vielseitigkeit: Dank dualer WLAN- und Bluetooth-Konnektivität ist der ESP32 für eine breite Palette von IoT-Anwendungen geeignet, von der Heimautomatisierung bis hin zu tragbaren Geräten.
Verarbeitungsleistung: Mit seinen zwei Prozessorkernen und einer Frequenz von 240 MHz kann der ESP32 komplexe Aufgaben bewältigen, einschließlich der Echtzeit-Signalverarbeitung.
Geringer Stromverbrauch: Der ESP32 verfügt über mehrere Energiesparmodi und eignet sich daher für batteriebetriebene Projekte.
Support und Community: Der ESP32 wird von einer großen Entwickler-Community unterstützt, sodass der Zugriff auf Bibliotheken, Tutorials und Online-Hilfe einfach ist.
Benutzerfreundlichkeit: Der ESP32 ist mit der Arduino IDE und anderen Entwicklungsumgebungen kompatibel und selbst für Anfänger relativ einfach zu programmieren.
Komplexität: Obwohl der ESP32 leistungsstark ist, kann seine Vielseitigkeit es auch schwierig machen, ihn zu beherrschen, insbesondere für Anfänger.
Empfindlichkeit der Stromversorgung: Der ESP32 reagiert empfindlich auf Spannungsschwankungen und benötigt möglicherweise eine stabile Stromversorgung, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Bibliotheksgröße: Einige Bibliotheken für den ESP32 können groß sein und einen erheblichen Teil des verfügbaren Speichers beanspruchen.
Der ESP32 verfügt über folgende technische Eigenschaften:
Prozessor: Zwei Tensilica LX6-Kerne mit bis zu 240 MHz Taktrate.
RAM: 520 KB SRAM.
Flash-Speicher: Normalerweise 4 MB oder 16 MB, je nach Modell.
Konnektivität:
WLAN: 802.11 b/g/n.
Bluetooth: Bluetooth 4.2 und BLE (Bluetooth Low Energy).
Ein-/Ausgänge:
Bis zu 34 GPIO (General Purpose Input/Output).
UART-, SPI-, I2C-, I2S-, CAN-, PWM-, ADC-, DAC-Schnittstellen.
Andere:
Kapazitive Berührungssensoren.
Eingebauter Temperatursensor.
Kryptografiemodul für Kommunikationssicherheit.
Beim Anschließen unseres ESP32 stellen wir fest, dass es auf der Arduino IDE nicht erkannt wird. Es heißt tatsächlich: KEINE PORTS ENTDECKT:
Indem wir „Geräte-Manager“ in die Suchleiste von Windows 11 eingeben, können wir die verschiedenen Komponenten sehen, die über USB mit unserem Computer verbunden sind.
In der Kategorie „Andere Geräte“ wird unser ESP32 erkannt, jedoch mit einem Ausrufezeichen. Dies liegt daran, dass der Treiber nicht richtig installiert ist:tallée :
Sobald der Treiber in der ZIP-Datei heruntergeladen ist, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf unseren ESP32- und Update-Treiber klicken.
Durch Klicken auf die Auswahl der elektronischen Karten müssen Sie das ESP32 DEV-Modul und den richtigen COM-Port auswählen:
Jetzt können Sie Ihr ESP32-Board programmieren: ESP32 :
Für einen ersten Test unserer ESP32-Karte haben wir uns entschieden, eine LED am GPIO 2 unserer Karte blinken zu lassen:
Hier ist das Programm zum Blinken unserer LED auf der ESP32-Platine:
const int ledPin = 2;
void setup() {
pinMode(ledPin, OUTPUT);
}
void loop() {
digitalWrite(ledPin, HIGH);
delay(1000);
digitalWrite(ledPin, LOW);
delay(1000);
}
Sobald der Upload abgeschlossen ist, können Sie die BOOT-Taste auf der ESP32-Platine loslassen.
Normalerweise sollte Ihre LED blinken sehen.