Es ist mit der Arduino IDE kompatibel und kann mit der auf C/C++ basierenden Programmiersprache programmiert werden.
Die Stromversorgung der Platine kann über eine externe 5- bis 12-Volt-Quelle, beispielsweise ein Netzteil oder eine Batterie, oder über den USB-Anschluss des Computers erfolgen.
Die Karte verfügt außerdem über einen integrierten Spannungsregler, der eine stabile Spannung von 3,3 V zur Stromversorgung externer Geräte gewährleistet.
Das Arduino Mega-Board ist ideal für Projekte, die viele Ein- und Ausgänge erfordern, wie etwa Robotikprojekte, Heimautomatisierungsprojekte, Automatisierungsprojekte, Überwachungs- und Steuerungsprojekte und vieles mehr. Tatsächlich verfügt die Arduino Uno-Platine über 14 digitale und 5 analoge Pins. Im Vergleich dazu verfügt das Arduino Mega-Board über 54 digitale Pins und 15 analoge Pins.
Allerdings ist das Arduino Mega-Board nicht für alle Projekte geeignet. Tatsächlich sind Größe und Gewicht die Schwächen dieser Karte. Dieses misst 101,52 mm x 53,3 mm im Vergleich zu 68,6 mm x 53,4 mm für die Arduino Uno-Platine. Was das Gewicht betrifft, ist das Arduino Mega-Board 13 Gramm schwerer als das Uno.
Die Arduino IDE ist eine integrierte Open-Source-Entwicklungsumgebung, die die Programmierung des Arduino Mega-Boards erleichtert. Die IDE ist kostenlos auf der offiziellen Arduino-Website verfügbar und kann für Windows, Mac OS X und Linux heruntergeladen werden.
Die Arduino-Community ist sehr aktiv und bietet zahlreiche Online-Ressourcen für Arduino Mega-Benutzer. Es gibt online eine große Auswahl an Projekten und Tutorials, die den Benutzern helfen können, den Umgang mit dem Board zu erlernen und eigene Projekte zu erstellen.