Leiterplatte RP2350A

Einführung

Der Mikrocontroller RP2350A ist der neue Chip von Raspberry Pi. Er ersetzt den Chip RP2040, der im Raspberry Pico 1 verbaut ist. Dieser Mikrocontroller verfügt über 60 Pins, darunter 30 GPIOS, mit denen Sie Ihre Projekte realisieren können.

Der RP2350A wird für die Raspberry Pico 2-Karte verwendet und ist in Micro-Python oder direkt mit Arduino Ide programmierbar.

Der Mikrocontroller RP2350A verfügt über einen Dual-Arm-Cortex-M33-Kern mit 150 MHz.

Elektronisches Schema

Wir werden nun genauer betrachten, wie unsere elektronische Karte funktioniert:

Für die Stromversorgung des Schaltkreises verwenden wir einen Micro-USB-Stecker vom Typ B, der unsere Karte mit 5 V versorgt. Da der RP2350A mit 3,3 V betrieben wird, haben wir einen Regler eingebaut, der die 5 V in +3,3 V umwandelt:Pour l’alimentation du circuit, nous avons un connecteur Micro USB type B qui apporte du 5V à notre carte. Le RP2350A fonctionnant en 3.3V, nous avons mit un régualteur permettant de convertir le 5V en +3.3V :

Hier haben Sie einen 128-Megabit-Flash-Speicher zum Speichern des Programms. Der 2-polige Stecker ermöglicht einen erzwungenen Start über USB:

Der 12-MHz-Quarz, der unseren Mikrocontroller RP2350A taktet:

Zum Schluss haben wir noch den Mikrocontroller RP2350A. Dieser wird mit 3,3 V versorgt und verfügt über Entkopplungskondensatoren:

Leiterplatten-Routing

Die Karte besteht aus zwei Schichten. Im oberen Teil sind der 3,3-V-Regler sowie der Micro-USB-Anschluss vom Typ B zu sehen.

In der Mitte der Karte befinden sich der Flash-Speicher und der Mikrocontroller RP2040.

Im unteren Teil der Karte befinden sich der 2-polige Stecker für den USB-Boot sowie der 12-MHz-Quarz.

Auf der oberen Schicht wurde eine Massefläche angelegt, um alle GND miteinander zu verbinden.

Hier sehen Sie die 3D-Ansicht und die Top-Layer-Ansicht der fertigen Leiterplatte: