Ein Potentiometer ist ein Dreipolwiderstand mit einem Drehkontakt und einem Gleitkontakt, der einen Spannungsteiler bildet.
Das Potentiometer besteht aus einem variablen 10-Kiloohm-Widerstand. Dieser Widerstand blockiert je nach Drehrichtung des Knopfes einen Teil der Spannung.
Es gibt verschiedene Arten von Potentiometern:
Lineares Potentiometer: Der Widerstand ändert sich direkt.
Logarithmisches Potentiometer: Der Widerstand ändert sich logarithmisch.
Exponentielles Potentiometer: Der Widerstand ändert sich exponentiell.
Potentiometer werden häufig in Heizkörpern als Regelwiderstände oder zum Erhöhen oder Verringern der Lautsprecherlautstärke eingesetzt.
Potentiometer gibt es in verschiedenen Formen:
Drehpotentiometer:
Schiebepotentiometer:
Mehrgangpotentiometer:
Das Potentiometer wird häufig als Spannungsteiler eingesetzt. Es ermöglicht die Variation der Spannung zwischen 0V und 5V.
Hier sind die Potentiometer-Pins:
3,3-V-Stromversorgung
Analogsignal
GND-Masse
Wir können den Wert des Potentiometers abrufen, indem wir den analogen Pin abhören, an den das Potentiometer angeschlossen ist. Dazu verwenden wir die Funktion analogRead mit dem Namen des Pins als Parameter:
analogRead(Pin_Name);