Wir haben eine Platine auf Basis des RP2040 entwickelt.
Dieser Mikrocontroller verfügt über 2 MB Flash-Speicher und bietet damit ausreichend Speicherplatz für Programme und Daten. Er ist mit 26 digitalen I/O-Pins ausgestattet, von denen drei als analoge Eingänge genutzt werden können.
Der RP20240 wird für die Raspberry Pico-Platine verwendet und ist in Micro-Python oder direkt mit Arduino IDE programmierbar.
Wir haben die Platine auf Kicad entwickelt und auf jpclb fertigen lassen. Die Kosten pro Platine betragen ca. 17 Euro. Es handelt sich um eine zweilagige Platine mit den Abmessungen 2,7 cm x 2 cm. Die Dateien findet ihr auf unserem GitHub.
Wir werden nun genauer sehen, wie unsere elektronische Karte funktioniert:
Zur Stromversorgung der Schaltung verwenden wir einen Micro-USB-Anschluss Typ B, der 5 V auf unsere Platine bringt. Der RP2040 arbeitet mit 3,3 V, daher setzen wir einen Regler ein, der die 5 V in +3,3 V umwandelt:
Hier steht Ihnen der 128 Megabit Flash-Speicher zur Verfügung, um das Programm zu speichern. Der 2-Pin-Anschluss ermöglicht Ihnen, den Bootvorgang über USB zu erzwingen:
Der 12-MHz-Kristall gibt unserem RP2040-Mikrocontroller den Takt:
Wir haben eine LED zum Programmieren auf GPIO18 hinzugefügt, um zu überprüfen, ob unsere Karte ordnungsgemäß funktioniert:
Schließlich haben wir den RP2040-Mikrocontroller. Dieser wird mit 3,3 V und Entkopplungskondensatoren betrieben:
Die fertige Platine ist zweilagig. Oben sehen Sie den 3,3-V-Regler und den Micro-USB-Typ-B-Anschluss.
In der Mitte der Platine befinden sich der Flash-Speicher und der RP2040-Mikrocontroller.
An der Unterseite der Platine befinden sich der 2-polige USB-Boot-Anschluss und der 12-MHz-Quarzkristall.
Auf der obersten Lage befindet sich eine Massefläche, um alle GNDs miteinander zu verbinden.
Sie sehen zwei 3D- und eine Draufsicht der fertigen Platine: