Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi über SSH

Einführung

SSH (Secure Shell) auf einem Raspberry Pi ermöglicht Ihnen die Remote-Verbindung mit dem Raspberry Pi über ein Terminal oder eine Kommandozeilenschnittstelle. Es bietet eine sichere Möglichkeit, auf das Betriebssystem des Raspberry Pi zuzugreifen, Befehle auszuführen, Dateien zu verwalten und Anwendungen zu konfigurieren – und das alles, ohne dass eine Tastatur, ein Monitor oder eine Maus direkt an den Raspberry Pi angeschlossen sein müssen.

Für die Verbindung mit unserem Raspberry Pi verwenden wir Putty, einen kostenlosen SSH-Client. Wenn Sie die GUI Ihres Raspberry Pi als Desktop anzeigen möchten, empfehlen wir Ihnen unser VNC-Tutorial für Raspberry Pi.

Raspi-Config

Überprüfen Sie zunächst, ob SSH auf Ihrem Raspberry Pi aktiviert ist. Öffnen Sie dazu die Einstellungen Ihres Boards. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein:

sudo raspi-config

Hier ist die raspi-config-Datei, in der Sie die Konfiguration Ihres Raspberry Pi ändern können.

Klicken Sie auf 3. Schnittstellenoptionen:

Klicken Sie in den Schnittstellenoptionen auf SSH:

Wenn Sie auf SSH klicken, werden Sie aufgefordert, es zu aktivieren. Klicken Sie auf Ja:

Anschließend erhalten Sie eine Erfolgsmeldung, die angibt, dass SSH auf dem Raspberry Pi erfolgreich aktiviert wurde:

Adresse Ihrer Raspberry

Um eine Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi herzustellen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Verwenden Sie den Namen Ihres Raspberry Pi (falls bekannt).
Verwenden Sie die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi.

Um die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi abzurufen, können Sie ein Terminal öffnen und den folgenden Befehl eingeben:

Kartenname

Um den Namen des Terminals zu erhalten, können Sie den folgenden Befehl eingeben:

hostname

IP-Adresse der Karte

Um die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi zu erhalten, können Sie ein Terminal öffnen und den folgenden Befehl eingeben:

ifconfig

In der Antwort Ihres Raspberry Pi finden Sie dessen IP-Adresse, je nachdem, ob er mit WLAN oder einem Ethernet-Kabel verbunden ist:

Die verschiedenen Rechtecke im Bild rechts bedeuten Folgendes:

Rotes Quadrat: Wenn Ihr Raspberry Pi über ein Ethernet-Kabel angeschlossen ist, finden Sie die IP-Adresse in diesem Quadrat.
Grünes Quadrat: Dieses Quadrat ist für den WLAN-Bereich des Boards reserviert. Sie finden die IP-Adresse, wenn Sie über WLAN verbunden sind.
Blaues Quadrat: Dies ist die IP-Adresse unseres Raspberry Pi. Wir können sie für die Remote-Verbindung verwenden.

Putty

PuTTY ist eine Open-Source-Software zum Erstellen sicherer Verbindungen über das SSH-Protokoll. Mit PuTTY können Sie über die Kommandozeile eine Verbindung zu einem Raspberry Pi (oder einem anderen Remote-Server) herstellen und Befehle remote ausführen. PuTTY ist eine schlanke und effiziente Lösung für die Verwaltung von Remote-Systemen, egal ob für Server, Workstations oder IoT-Projekte.

Um Putty herunterzuladen, müssen Sie dem folgenden Link folgen:

Klicken Sie in Putty auf „SSH“ und geben Sie die IP-Adresse des Raspberry Pi oder den Namen Ihres Boards ein.

Klicken Sie anschließend auf „Öffnen“, um sich anzumelden.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu Ihrem Raspberry Pi herstellen, werden Sie gefragt, ob Sie eine Verbindung herstellen möchten. Klicken Sie auf „Akzeptieren“:

Nachdem Sie Ihren Raspberry Pi-Konto-Login und Ihr Passwort eingegeben haben, sind Sie per SSH mit Ihrem Board verbunden: