Wie wird EasyEDA verwendet? Welche Vorteile bietet es gegenüber der Konkurrenz? Einführung EasyEDA ist ein Softwareprogramm zum Erstellen funktionaler Schaltpläne für gedruckte Schaltungen oder elektrische Diagramme. EasyEDA wurde im August 2013 veröffentlicht und ist für Mac OS, Linux und Windows verfügbar. Mit EasyEDA können Sie Ihre Schaltung simulieren, bevor Sie sie in der Praxis erstellen.Sie können es hier herunterladen. Auf der Website des Herstellers finden Sie eine ausführliche Dokumentation zu EasyEDA, allerdings ausschließlich auf Englisch.Am Ende dieses Kurses finden Sie einen Vergleich von easyEDA mit seinen Hauptkonkurrenten: Fritzing, Flowcode, Proteus und Tinkercad. Sommaire masquer 1 Wie wird EasyEDA verwendet? Welche Vorteile bietet es gegenüber der Konkurrenz? 1.1 Einführung 1.1.1 Software schwer zu erlernen 1.1.2 Vorteile von Easy EDA 1.1.3 Nachteile von Easy EDA 1.1.4 Es gibt eine Webversion von EasyEDA 1.2 Softwareerkennung 1.2.1 Wie wähle ich die Komponente aus, die ich brauche? 1.2.2 Erstellen Sie ein Konto, um Ihre Projekte zu speichern 1.3 Ihre erste Rundreise 1.3.1 Komponente nicht gefunden? 1.3.2 Fehler im Schaltkreis! 1.3.3 Analoge Simulation! 1.4 Die Arduino-Karte 1.5 Die Programmierung 1.6 Leiterplatte 1.7 Fazit Software schwer zu erlernen Bevor wir mit diesem Kurs beginnen, möchten wir Ihnen sagen, dass dies eines der am einfachsten zu erlernenden Softwareprogramme für Arduino ist. Die Software ist nicht speziell für dieses Board entwickelt, im Gegensatz zu beispielsweise Tinkercad. Vorteile von Easy EDA EasyEda ist eine kostenlose Software.Sie können damit Ihre Schaltung simulieren.Viele Komponenten sind verfügbar.Projekte können mit der Online-Version einfach geteilt werden. Nachteile von Easy EDA Umfangreiche Dokumentation auf EnglischSchwieriger zu erlernen als TinkercadDie Simulation ermöglicht es Ihnen beispielsweise nicht, das Blinken Ihrer LED zu sehen, aber Sie sehen ein Diagramm mit der Spannung Es gibt eine Webversion von EasyEDA Sie müssen die Softwareversion von EasEDA nicht herunterladen. Sie können hier die Webversion der Software verwenden. Softwareerkennung Dies erhalten Sie, wenn Sie die Software öffnen: Links sehen Sie eine umfangreiche Liste der für Ihr Projekt verfügbaren Komponenten. Dies ist eine der Stärken der Software. Die Liste reicht von den einfachsten Komponenten wie dem LCD-Bildschirm und der 7-Segment-Anzeige bis hin zu den komplexesten Komponenten wie Kondensatorreferenzen.Die verschiedenen Schaltungen, die Sie erstellen könnenKlicken Sie auf „Neu“, um ein Beispiel der verschiedenen Dateien anzuzeigen, die Sie erstellen können: Wie wähle ich die Komponente aus, die ich brauche? Die Software kann anfangs recht verwirrend sein. Die meisten Komponenten werden durch ihre Schaltpläne dargestellt, nicht durch ihre äußere Erscheinung. Hier ein Beispiel mit einer Diode: Dies ist, was EasyEDA Ihnen als Diode bietet. Hier ist das Bild der Diode, mit der Sie wahrscheinlich besser vertraut sind! Eine Möglichkeit, alle Komponenten zu finden, besteht darin, ihre Referenz zu kennen. Indem Sie die Komponente in der Bibliothek suchen, erhalten Sie alle Informationen dazu, einschließlich ihres Bildes: Erstellen Sie ein Konto, um Ihre Projekte zu speichern Wenn Sie Ihre Strecke speichern oder sogar ein Projekt erstellen möchten, müssen Sie ein Konto erstellen: Ihre erste Rundreise Wir werden nun eine Schaltung bauen, um eine LED mit einer Spannungsquelle zum Leuchten zu bringen.a) Aufbau der SchaltungHier sind die Komponenten, die Sie benötigen:Eine LEDEin Widerstand mit 220 OhmEine StromquelleEine MasseSie finden alle diese Komponenten in EElib. Das ist die Bibliothek, die bereits in Easy Eda integriert ist. Um die platzierten Komponenten zu verbinden, klicken Sie auf die beiden Punkte an den Enden der Komponenten, die Sie verbinden möchten.Hier ist das Ergebnis: Komponente nicht gefunden? Es kann sein, dass Sie Schwierigkeiten haben, die benötigte Komponente zu finden. Im Gegensatz zu anderen Simulatoren wie Tinkercad oder Flowcode sind die Komponenten nämlich nicht immer verfügbar. Sie müssen sie daher selbst aus einfacheren Komponenten zusammenstellen (alle einfachen Komponenten finden Sie in Easy EDA, komplexere Komponenten sind eine Kombination aus einfachen Komponenten). Wir werden nun sehen, wie man diesen Schaltkreis simuliert.b) Den Schaltkreis simulierenWir werden nun sehen, wie Sie Ihren Schaltkreis simulieren können. Dazu müssen Sie auf „Simulation starten” klicken: Wie Sie sehen können, leuchtet die LED nicht wie bei Tinkercad auf, sondern es wird lediglich die Spannung angezeigt, da diese Software eher für Fachleute gedacht ist und für Ihre Schaltungen weniger konkret ist. Fehler im Schaltkreis! Wenn Sie einen Fehler in Ihrer Schaltung machen, z. B. eine Spannungsquelle vergessen, erhalten Sie während der Simulation eine Fehlermeldung. EasyEda hilft Ihnen dabei, das Problem zu beheben, indem es den aufgetretenen Fehler detailliert beschreibt: Analoge Simulation! Wie Sie sehen können, handelt es sich um eine analoge Simulation, die wir durchgeführt haben, d. h. es gibt kein Programm, das eine Karte steuert. Weiter unten sehen wir, wie man eine Simulation mit einem Programm durchführt. Beachten Sie jedoch, dass es Software gibt, die für die Simulation mit einem Programm viel besser geeignet ist, insbesondere Proteus. Die Arduino-Karte Wie Sie gesehen haben, ist die Arduino-Karte nicht in der Eelib-Bibliothek enthalten. Wir suchen sie daher in der Komponentenbibliothek.Die Arduino Uno-KarteDazu müssen wir in die Bibliothek gehen. Dort finden sich alle Komponenten, die nicht auf Easy EDA installiert sind, aber verfügbar sind. Hier finden Sie eine Liste der verfügbaren Arduino-Karten. Sie finden die Arduino Uno, Micro, Nano, Mega, Leonardo und viele andere…Für unser Beispiel nehmen wir die Arduino Uno-Karte: Schaltung mit der Arduino-KarteWir werden nun sehen, wie man eine LED mit einer Arduino Uno-Karte verbindet und zum Blinken bringt. Zunächst platzieren wir die Komponenten 220-Ohm-Widerstand und eine LED: Um die LED zum Blinken zu bringen, muss die Arduino Uno-Platine programmiert werden. Die Programmierung Um die LED zum Blinken zu bringen, muss die Arduino Uno-Karte programmiert werden. Auf Easy Eda kann nur in JavaScript programmiert werden. Daher ist es viel komplizierter, Ihr Programm zu erstellen, als beispielsweise auf Tinkercad, das die Arduino-Sprache versteht.Die Software EAsy Eda ist nicht dafür ausgelegt, Schaltkreise mit Programmen zu simulieren, sondern lediglich das Verhalten Ihres Schaltkreises, indem sie ihn unter Spannung setzt.Um ein Skript für Ihren Schaltkreis ausführen zu können, müssen Sie es zuvor mit einer Programmiersoftware für JavaScript geschrieben und im Format .js gespeichert haben. Sobald Ihre Datei hochgeladen ist, können Sie sie mit „Skript ausführen” starten.Sie können Ihren JavaScript-Code auch direkt in „Skript ausführen” schreiben und anschließend starten. Leiterplatte Sobald Sie Ihre Schaltung fertiggestellt und simuliert haben, können Sie die Karte mit den Leiterplatten in der Fabrik herstellen lassen.Wenn Sie auf „Fertigung” klicken, erhalten Sie mehrere Vorschläge: Parts Order leitet Sie zu einer Website weiter, auf der Sie Ihre Komponenten kaufen können.PCB Order ermöglicht Ihnen den Kauf der Leiterplatte, auf der Sie Ihre Komponenten anbringen werden. BOM zeigt die Liste der verwendeten Komponenten an. Es gibt eine Schaltfläche, über die Sie diese kaufen können. Sie können die Teile auch exportieren, um eine Excel-Datei mit dem Namen und dem Hersteller jedes Teils zu erhalten: Anschließend können Sie die Excel-Datei herunterladen, um Ihre Leiterplatte bei einem Anbieter Ihrer Wahl herstellen zu lassen, oder die von Easy Eda angebotenen Leiterplatten verwenden, indem Sie auf „PCB Order” klicken.Sie können auch nur die Komponenten kaufen, wenn Sie die Leiterplatte selbst herstellen möchten. Fazit Easy Eda ist eine kostenlose Software zum Entwerfen und Simulieren elektronischer Schaltungen, die in der Elektronikbranche weit verbreitet ist. Sie verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen Sie Ihre Schaltungen erstellen, Komponenten hinzufügen und selbst entwerfen können.Allerdings ist diese Software eher für den professionellen Einsatz gedacht, da ihre Bedienung schwierig ist. Die Komponenten werden anhand ihrer Schaltpläne dargestellt, was die Verwendung der Software für Anfänger nicht gerade erleichtert. Außerdem erfolgt die Programmierung der Komponenten über JavaScript, was weniger intuitiv ist als die Arduino-Sprache, wie sie beispielsweise bei Tinkercard verwendet wird.Wir würden diese Software nur empfehlen, wenn Sie sich in der Welt der Elektronik professionalisieren möchten. Ansonsten empfehlen wir Ihnen Tinkercad, eine viel einfachere und intuitivere Simulationssoftware für Arduino.