Wir stellen Ihnen fünf Projektideen für Ihren Garten vor. Die Idee dahinter ist, einfache Projekte zu entwickeln, die die Nutzbarkeit und Sicherheit Ihres Gartens und damit Ihres Zuhauses verbessern. Heutzutage nutzen wir immer mehr elektronische Geräte in unseren Gärten, ohne es überhaupt zu merken. Ob automatischer Rasenmäher, Gartenleuchten oder eine Poolpumpe – Sie finden hier zahlreiche Projekte, die Ihrem Garten mehr Sicherheit oder autonome Funktionen verleihen..

1. Gartenlampe

Schwierigkeit:

Wie wäre es mit kleinen, vernetzten Lampen, die sich über Solarzellen aufladen und per Fernbedienung ein- und ausschalten lassen?

Mit Arduino ist das möglich!

Dazu benötigen Sie mehrere LEDs, die Sie an das Arduino-Board anschließen. Sie können anschließend ein Solarpanel kaufen, um die Lichter mit Strom zu versorgen.

Mit einer Infrarot-Fernbedienung können Sie die LEDs dann ferngesteuert ein- und ausschalten!

Kein 220V-Stromanschluss erforderlich!

2. Automatisches Gewächshaus

Schwierigkeit:

Wie wäre es mit einem autonomen Gewächshaus, das Obst und Gemüse automatisch bewässert und Ihnen sagt, wann Sie es pflanzen und ernten sollen?

Mit Arduino ist es möglich!

Dazu benötigen Sie ein Arduino-Board und einen Feuchtigkeitssensor. Sobald die Erde eine bestimmte Feuchtigkeit erreicht, aktiviert das Arduino-Board die Wasserpumpe, um Ihr Gemüse zu bewässern.

Sie können Ihr Arduino-Board dann mit einer Uhr ausstatten, die Ihnen anzeigt, wann Sie gießen müssen, damit Sie nicht in der direkten Sonne gießen und Ihre Pflanzen verbrennen.

Darüber hinaus kann die Uhr Ihnen auch das aktuelle Datum anzeigen, damit Sie wissen, ob es Zeit ist, Ihr Gemüse zu pflanzen oder zu ernten. Sie müssen die Daten selbst berechnen und auf der Karte speichern.

Schließlich benötigen Sie ein SMS-Modul (GSM), um Informationen an Ihr Telefon zu senden, z. B. wann Sie das gewünschte Gemüse pflanzen sollten oder wann es zur Hälfte erntereif ist, damit Sie überprüfen können, ob alles in Ordnung ist.

Kein 220V-Stromanschluss erforderlich!

3. Regenwasserrückgewinnung

Schwierigkeit:

Wie wäre es, Regenwasser von Ihrem Dach in einem Behälter zu sammeln und es zum Gießen Ihrer Pflanzen wiederzuverwenden?

Mit Arduino ist das möglich!

Für dieses Projekt ist keine Elektronik erforderlich: Sie müssen lediglich eine Wasserauffangschale unter Ihrer Dachrinne platzieren. Mit einem Arduino-Board können Sie dieses Projekt jedoch um praktische Elemente erweitern:

Sie können den Wasserstand in Ihrem Tank mit einem Wasserstandssensor überprüfen und eine SMS an Ihr Telefon senden, wenn der Wasserstand zu niedrig ist, beispielsweise mithilfe eines GSM-Moduls.

Anschließend können Sie ein 3-Wege-Magnetventil verwenden, mit dem das Arduino-Board Wasser vom Tank zum Abflussrohr leitet, solange noch Wasser vorhanden ist. Wenn kein Wasser mehr im Tank ist, erkennt das Arduino-Board dies dank des Wasserstandssensors und schaltet auf fließendes Wasser um. Das spart Geld und sorgt gleichzeitig für eine unterbrechungsfreie Wasserversorgung.

Falls ein Rohr oben durch den Tank verläuft, kann es am Ende des Rohrs zu einem leichten Druckverlust kommen. Hierfür können Sie eine vom Arduino-Board gesteuerte Pumpe verwenden, die den Druck im Rohr wiederherstellt.

Kein 220V-Stromanschluss erforderlich!

4. Überwachungskamera für den Außenbereich

Schwierigkeit:

Möchten Sie eine Kamera, die Ihr Zuhause von unterwegs aus überwacht?

Mit Arduino ist das möglich.

Es gibt eine kleine Kamera, mit der Sie Serienbilder aufnehmen und so ein Video wiedergeben können. Sie können dann ein WLAN-Modul verwenden, um die Bilder zu empfangen. Sie können diese Fotos auch auf einer SD-Karte speichern, mit einer auf Arduino verfügbaren SD-Kartenerweiterung.

Eine einfachere Möglichkeit zur Überwachung Ihres Zuhauses ist die Verwendung eines Raspberry Pi-Boards. Dieses lässt sich einfacher mit dem WLAN verbinden und verfügt über eine echte Videokamera, mit der Sie Ihren Außenbereich filmen können. Sie können auch problemlos eine Festplatte anschließen, um Videos aufzunehmen.

Kein 220V-Stromanschluss erforderlich!

5. Automatisiertes Portal

Schwierigkeit:

Wie wäre es mit einem Tor, das sich automatisch öffnet, wenn man vorfährt?

Mit Arduino ist das möglich!

Dazu benötigen Sie Schrittmotoren zum Öffnen der Tore. Dies sind Motoren mit hohem Drehmoment und niedriger Geschwindigkeit, die für unser Tor geeignet sind, bei dem wir eine bestimmte Last heben müssen, aber nicht mit hoher Geschwindigkeit.

Sie benötigen außerdem Abstandssensoren, die Sie am Ende der Tortür platzieren, um sicherzustellen, dass sich die Tür öffnen lässt und keine Gegenstände oder Personen im Weg sind.

Schließlich benötigen Sie eine Infrarot-Fernbedienung mit Empfänger, um das Tor aus der Ferne öffnen zu können, ohne aus Ihrem Auto aussteigen zu müssen.

Alternativ kann ein RFID-Sensor mit Ausweis verwendet werden, der das Öffnen des Tores ermöglicht. Das Problem mit dem RFID-Ausweis in diesem Projekt besteht jedoch darin, dass er zum Lesen auf den Sensor geklebt werden muss, was weniger praktisch ist als eine Fernbedienung.

Kein 220V-Stromanschluss erforderlich!