Die Arduino Integrated Development Environment (IDE) ist eine Programmiersoftware, die als Schnittstelle zwischen Ihrem Arduino-Board und dem Programm fungiert. Die Arduino IDE-Software enthält einen Compiler, der Ihr Programm in eine für das Arduino-Board verständliche Maschinensprache übersetzt.
Mit der Arduino IDE können Benutzer Programme, oft „Sketches“ genannt, in C oder C++ schreiben. Diese Sketches werden dann in den Speicher des Arduino-Mikrocontrollers geladen, um dessen Verhalten zu steuern.
Ein großer Vorteil der Arduino IDE ist ihre einfache Bedienung für Anfänger. Sie enthält zahlreiche vorinstallierte Bibliotheken und Beispiele, die die Programmierung komplexer Aufgaben vereinfachen. Wenn Sie beispielsweise einen Schrittmotor steuern möchten, können Sie einfach die entsprechende Bibliothek einbinden und die bereitgestellten Beispiele nutzen, um schnell loszulegen.
Zur Installation der Arduino IDE verwenden wir den Software-Manager „Pi-app“, mit dem Sie alle Arten von Software installieren können. Laden Sie die Software unter folgendem Link herunter:
wget -qO- https://raw.githubusercontent.com/Botspot/pi-apps/master/install | bash
Nach der Installation finden wir die Pi-Apps-Anwendung auf unserem Desktop:
Öffnen Sie den Manager und sehen Sie die gesamte Software, die auf Ihrem Raspberry Pi installiert werden kann.
Suchen Sie in der Arduino IDE-Liste nach:
Dann installieren wir Arduino Ide:
Nach der Installation finden Sie die Arduino IDE im Menü Ihres Raspberry Pi:
Wählen Sie zunächst das Design der Arduino IDE: hell oder dunkel.
Nach der Installation können Sie die Arduino IDE starten.
Die IDE-Oberfläche ist in mehrere Hauptbereiche unterteilt: den Code-Editor, in dem Sie Ihren Code schreiben; die Konsole im unteren Bereich, die Ausgabemeldungen, einschließlich Kompilierungsfehlern, anzeigt; und die Symbolleiste mit Schaltflächen für Funktionen wie die Überprüfung des Codes, das Hochladen auf den Mikrocontroller und das Öffnen neuer Dateien.
Jetzt können Sie Ihr Arduino-Board programmieren.