Eines der am häufigsten verwendeten Geräte auf Arduino zur Anzeige von Informationen ist das 16×2-LCD-Display. Flüssigkristallanzeigen (LCDs) bieten den Vorteil, dass sie flache Displays mit geringem Energieverbrauch ermöglichen.

Sie funktionieren dank der Polarisation des Lichts durch Polarisationsfilter. Flüssigkristalle erzeugen kein Licht, sondern verändern ihre Transparenz je nach Ausrichtung der Filter. Deshalb ist eine externe Beleuchtung erforderlich, um sie sichtbar zu machen.

Sehen wir uns die verschiedenen Pins des LCD-Bildschirms an:

Vss: Mit Masse verbinden
Vdd: Mit +5 V verbinden
VEE oder VO: Mit einem Potentiometer verbinden, um den Kontrast einzustellen
Rs: Speicherregister steuern
R/W: Schreiben oder Lesen auswählen
E: Wenn es sich im niedrigen Zustand befindet, bewirkt es die Ausführung von Befehlen durch das LCD-Modul.

D0-D7:Daten lesen und schreiben
A und K: Hintergrundbeleuchtung steuern

Hier ist das elektronische Schema auf Raspberry PICO:

Bibliothek LiquidCrystal.h

Um den LCD-Bildschirm zu verwenden, benötigen Sie eine Bibliothek: LiquidCrystal.zip. Diese enthält eine Reihe von Funktionen, die Ihren Code und die Verwendung des 16×2-Bildschirms vereinfachen.

Um sie zu installieren, müssen Sie Arduino IDE öffnen und auf „Sketch“ klicken, dann auf „Bibliothek einbinden“ und „ZIP-Bibliothek hinzufügen“, wie unten gezeigt:

Programm

Hier ist das Programm, das Sie mit Arduino IDE für Ihren Raspberry PICO verwenden können

// LCD1602 and Pi Pico!

#include <LiquidCrystal.h>

LiquidCrystal lcd(12, 11, 10, 9, 8, 7);

void setup() {
  lcd.begin(16, 2);
  lcd.print("Arduino Factory!");

  lcd.setCursor(2, 1);
  lcd.print("> Pi Pico <");
}

void loop() {
  delay(1); // Adding a delay() here speeds up the simulation
}